top of page

Staatsakt 2025 - Kraftakt gegen die Junihitze


Unter der wehenden Zunftfahne auf dem Schloss Schartenfels fand am 27. Juni 2025, im 96sten Bestehungsjahr der Spanischbrödlizunft, der Staatsakt statt. Nach den sintflutartigen Regenfällen von 2024 herrschte dieses Jahr eine Rekordhitze, die sich gnädigerweise mit einem lauen Lüftchen kühlte. Diejenigen Zünfter, die wegen der Hitze noch nicht längerfristig nach Grönland geflohen waren, trafen sich wie gewohnt im Garten der Villa Boveri in Baden.


Die Delegierten des Staatsakts mussten dabei geschickt zwischen einer fast so schön herausgeputzten Hochzeitsgesellschaft, die den Gartensaal belagerte, zum Festgelände navigieren. Kaum einmal in der Geschichte wurde die Feier zu Ehren der Gründung des Cantons Baden derart treffend durch ein Fruchtbarkeitsritual begleitet.

Viele Zünfter nahmen am Staatsakt teil
Viele Zünfter nahmen am Staatsakt teil

Zahlreiche Gäste fanden dieses Jahr den Weg an die Veranstaltung, es gab im Nu keine Sitzgelegenheiten mehr und die Barmannschaft befürchtete früh den Leerstand in den Kühlschränken.

Die Zunftmusik Harmonie Rohrdorf lief zur Höchstform auf und begeisterte das Publikum mit ihrer Musik, dieses Mal sogar mit einem Gesangsteil. Es ist jedes Mal eine grosse Freude, diese Musikforamtion dabei zu haben!

Die Zunftmusik Harmonie Rohrdorf begeisterte das Publikum
Die Zunftmusik Harmonie Rohrdorf begeisterte das Publikum

Eröffnet wurde der offizielle Teil der Zunft-Generalversammlung durch die Präsentation des Jahresberichts. Brödlimeister Niklaus Merker zählte in seiner Rede und dem Jahresbericht die zahlreichen, gelungenen Zunftaktivitäten des vergangenen Jahres auf: Der Umzug vom Du Parc ins neue Zunftlokal Rampe, der (je länger, desto heiterere) Besuch am Sommerschnitzelbankanlass von Thomi Bräm und Fritz Wanner auf dem Dach der Linde, der wie immer bombastische Ratsherrenball, die von Frauenpower geprägte Cordualfeier, das Martinimahl im Saal der Cordulazunft im Paradies, die Metzgete im Restaurant Neuhaus in Nussbaumen und natürlich die Fasnacht 2025, die einmal mehr überaus gut gelang.

Gewürdigt wurde ausserdem die Treue der Zünfter, denn ohne ihre Mitgliederbeiträge könnte die Zunft nicht existieren.

Brödlimeister Niklaus Merker spricht vor versammeltem Rat zum Volk
Brödlimeister Niklaus Merker spricht vor versammeltem Rat zum Volk

Zunfsäckelmeister Simon Meier kam bei der Präsentation der Jahresrechnung nicht darum herum, ein kleines Defizit zu präsentieren. Die Rechnung und Revision derselben wurden aber dennoch mit Applaus des Publikums gutgeheissen.

Der Säckelmeister präsentierte daraufhin eine Tabelle der cantonalen und umliegenden Gemeinden um Baden herum, wo das Handelsdefizit zwischen Baden und eben diesen Gemeinden ersichtlich war. Da dieses zum Teil beträchtlich sei, würden auf die Mitgliederbeiträge von Zünftern, die in diesen Gemeinden Wohnsitz haben, ab sofort Zölle draufgeschlagen. Besonders Zünfter, die in Zürich wohnen, müssen mit einem erheblich grösseren Aderlass für die Zunftmitgliedschaft rechnen. Die Massnahme werde dafür die finanzielle Lage der Zunft in paradiesische Zustände erheben und sei somit absolut gerechtfertigt. Make Spanischbrödlizunft great again!

Die vom Zunftsäckelmeister implementierten reziproken Zölle
Die vom Zunftsäckelmeister implementierten reziproken Zölle

Auch dieses Jahr waren wieder drei Candidaten parat zur Wahl in den Brödlirat. Die drei hatten mit ihrem Engagement im Candidatenjahr und ihrem sackstarken Rahmenprogramm an der Metzgete 2025 die Aufnahme in den Brödlirat mehr als verdient. Der Brödlimeister nahm ihnen den Amtseid ab (den sie fast fehlerfrei aufsagen konnten), beförderte sie per Handschlag über der Zunftfahne zu Brödliräten auf Lebenszeit und heftete ihnen den Brödliratsorden an die Brust. Das Publikum hiess die drei frischgebackenen Räte mit einem tosenden Applaus Willkommen.

Als neue Brödliräte wurden vereidigt:

- Stefan Krause, Käsezar

- Jann Meile, Starkoch im Cave de Luc

- Reto Hürlimann, Controller eines weltweit operierenden Konzerns

Die neuen Brödliräte werden vereidigt
Die neuen Brödliräte werden vereidigt

Als nächstes würdigte der Brödlimeister den abtretenden Zunftstatthalter Stefan Kalt, der die vergangenen zwei Jahre sein Amt gewissenhaft ausgeübt hatte und aktiv am Zunftleben teilnahm. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Stefan Kalt am heutigen Staatsakt nicht teilnehmen, liess aber via Brödlimeister alle Anwesenden herzlich grüssen.

Somit war auch klar, dass ein neuer Zunftstatthalter gewählt werden musste. Zur Wahl stellte sich Dr. Peter Heer, Fachanwalt SAV, Bau- und Immobilienrecht, aus Baden, der im Canton bestens vernetzt ist. Mit grossem Applaus wurde die Wahl des neuen Zunftstatthalters vom Publikum bestätigt. Heer Peter misst ca. zwei Meter, weshalb für seine Regierungserklärung das Mikrofon nach oben gestellt werden musste. In seiner Ansprache zerzauste der neue Zunftstatthalter die städtische Politik - vor allem, was Bauvorhaben und die neue BNO betrifft - humorvoll, aber gehörig. Es zeichnet sich ab, das cantonale Zunft-Bauprojekte mit diesem Zunftstatthalter eine grosse Erfolgschance haben werden. Dem Wiederaufbau der Ruine Stein zum neuen Zunft-Hauptquartier und der Errichtung neuer Konsulate im Privatbesitz auf Badener Boden steht somit nichts mehr im Wege.

Der neue Zunftstatthalter Peter Heer (Bildmitte)
Der neue Zunftstatthalter Peter Heer (Bildmitte)

Eine ganze Liste von Sponsoren, die den Staatsakt finanziell unterstützten, wurden vom Brödlimeister als nächstes gewürdigt und verdankt. Es waren dies:


- Hächler Gruppe

- Schoop + Co. AG

- Parkgarage Baden AG

- Textgarage P. Merker

- Würmli Haustechnik AG

- Autexis Holding AG

- Bäckerei Spitzbueb

- Lienhard Fine Jewellery

- Fer Tech AG

- Voser Rechtsanwälte Baden

- Wyland Real Estate AG

- Willi Glaeser, Baden


Die Spanischbrödlizunft dankt den Sponsoren ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Treue. Nur dank den Sponsoringbeiträgen kann der Staatsakt in seinem derzeitigen Rahmen durchgeführt werden.


Zu guter Letzt - der offizielle Teil dauerte jetzt ja schon lange genug - liess der Brödlimeister noch den Zunftschreiber ans Mikrofon: Dieser orientierte das Publikum über das Projekt "Chronik 100 Jahre Spanischbrödlizunft". Im Jahr 2030 wird die Zunft ihr 100jähriges Jubiläum feiern und der Brödlirat hat beschlossen, die Zunftgeschichte der ersten 100 Jahre in einer Chronik der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen. Um diese Chronik mit Inhalten zu füllen, wurden alle Zunftmitglieder aufgefordert, ihre persönlichen Erinnerungen, Anekdoten, Fakten und Materialien zur Zunfthistorie an das Projektteam weiterzuleiten. Zu diesem Zweck wurde eine E-Mail-Adresse eingerichtet: chronik@spanischbroedlizunft.ch

Zudem gibt es auf der Zunftwebsite einen Artikel mit mehr Infos:


Danach war es endlich Zeit für den Apéro und das gemütliche Zusammensein. Das Buffet wurde dieses Jahr von der Bäckerei Spitzbueb mit allerlei Köstlichkeiten beliefert. Nicht fehlen durften auch heuer die leckeren Spanisch Brödli der Konditorei Linde in Baden zum Dessert.

Ein leckeres, reichhaltiges Buffet erwartete die hungrigen Gäste
Ein leckeres, reichhaltiges Buffet erwartete die hungrigen Gäste

Die Zünfter verbrachten gemeinsam noch einen entspannten und heiteren Abend. Der harte Kern ersoff damach im Dunstkreis des Cave de Luc und der Zäni Bar noch bis in die frühen Morgenstunden. Somit geht auch der Staatsakt 2025 als Erfolg in die Zunftgeschichte ein und wir freuen uns schon wieder auf den nächsten.

Comments


bottom of page