Cordulafeier 2025 - Alle unter einem Dach
- Philipp Merker

- vor 32 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Starke Regenfälle tagsüber verbannten die 61. Cordulafeier der Spanischbrödlizunft unter das schützende Dach der Cordulapassage. Dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch und zahlreiche Besucher machten ihre Aufwartung.

Da heuer am gleichen Datum das Cordulakonzert der anderen Zunft stattfand, musste sich die Spanischbrödlizunft für den Empfang der Ehrengäste im Tagsatzungssaal eine Stunde länger gedulden als üblich. So wurde denn auch das Volk erst um 19:00 Uhr auf den Festplatz aufgeboten. Viele Leute folgten der Einladung und so konnte der Brödlimeister Niklaus Merker vor vollen Rängen zur Feier begrüssen.

Der langjährige Herold fiel dieses Jahr aus, also trat ein Ersatz-Herold (Arbeitstitel: Harald) in dessen Fussstapfen und verlas den Schlachtbrief, was ihm auch ganz gut gelang. Es folgte wie üblich der Tratsch und Klatsch von Frau Klingelfuss und Torwächter Silberysen, sehr zur Erheiterung des Publikums.

Und dann schon der erste Höhepunkt: Die Entschleierung der diesjährigen Cordula. Die junge Dame wurde - verdeckt durch einen grossen Regenschirm - von Zunftstatthalter Peter Heer vor das Publikum geführt und präsentiert. Sie heisst Anna Böhler, ist 26 Jahre alt und wohnt in Baden. Sie arbeitet als Journalistin beim Tages-Anzeiger, hat ihre Lehre aber beim BT gemacht (vielleicht schickte dieses deshalb keinen Journalisten zur Cordulafeier...). Zudem studiert sie an der Kunsthochschule Bern und spricht 5 Sprachen fliessend. Mit ihrer charmanten Art gewann sie das Publikum und alle Brödliräte sofort für sich.

Nach diesem Höhepunkt folgte bereits der nächste: Die Vorstellung und Ehrung der Ehrengäste, die Baden in ihrem Leben mit besonderen Verdiensten bereichert haben. Es sind dies im Jahre 2025:
Patrick Zehnder, Historiker und Geschichtslehrer an der Kanti Baden. Hat viel zur lokalen und kantonalen Geschichte publiziert. Schreibt auch für die Neujahrsblätter.
Eveline Dätwyler, Stationsleiterin der Palliativstation KSB.
Thomas Stirnemann, Leiter Werkhof Stadt Baden, der Ende Jahr in die wohlverdiente Pension darf.
Urs Grieder, ehemaliger Geschäftsführer Grieder Sport in Baden. Initiator City StrongWoMan, dem aufregenden Hindernislauf quer durch die Stadt.
Stefan Bräm, abtretender Präsident der Fiko Ortsbürger.
Ella Gremme, pensionierte Seelsorgerin kath. Kirchgemeinde Baden Ennetbaden.
Nick Marolf, langjähriger Präsident Quartierverein Allmend-Münzlishausen.
Man sieht, dass auch dieses Jahr wieder eine bunte Schar von Menschen aus verschiedensten Lebensbereichen auf der Ehrentribüne sassen. Wie immer ist es eine grosse Freude, dass sich so viele Leute für die Gesellschaft und unsere Stadt Baden einsetzen und sie zu einem lebenswerteren Ort machen. Das Volk ehrte die verdienten Bürgerinnen und Bürger mit einem warmen Applaus und vielen Gratulationen.

Anschliessend gab es dann die Brot- und Weinspende an die Besucher. Mit Rotwein gefüllte Gläser klirrten rundherum, während die Anwesenden den Apéro genossen.
Aufgrund der später angesetzten Feier musste sich ein guter Teil des Brödlirates mit den Ehrengästen und der Cordula alsbald für den Marsch zum Corduladinner aufkolonnieren. Dieses fand wieder im Zunftlokal Rampe statt, wo der Abend bei feinsten Speisen und reichlich Trank einen würdigen Ausklang fand.

Die Spanischbrödlizunft bedankt sich herzlich bei allen, die mitwirkten und die Cordulafeier einmal mehr zu einem der schönen Anlässe im Jahr machten: Die Stadt Baden, die Zunftmusik Harmonie Rohrdorf, die Brot- und Weinsponsoren (Bäckerei Spitzbueb und Ortsbürger Baden), Klingelfuss und Silberysen, die Pagen sowie alle Brödliräte, die mitgeholfen haben.



Kommentare